Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Windows!
Gut, dass es regelmäßig neue Versionen gibt. So sieht man dem heutigen Betriebssystem Windows auch nicht an, wieviele Jahre es mittlerweile schon auf dem Buckel hat. Wissen Sie es?
Gut, dass es regelmäßig neue Versionen gibt. So sieht man dem heutigen Betriebssystem Windows auch nicht an, wieviele Jahre es mittlerweile schon auf dem Buckel hat. Wissen Sie es?
Der Internet Explorer 9 bringt die Möglichkeit mit, bestimmte Websites auf dem Desktop zu verankern und dort mit speziellen Funktionen zu versehen. Damit das funktioniert, müssen die Webseiten vom Betreiber aber dafür präpariert werden. Wie das geht, lesen Sie hier.
Ein PC-Lexikon im Zeitalter von Google und Wikipedia? Braucht man so was denn überhaupt noch? Für dieses „etwas andere“ Computerlexikon lautet die Antwort auf alle Fälle „Ja!“.
Eine "alte Tradition" aus den USA kommt nun auch zu uns. Gelegenheit für echte Schnäppchen oder doch eher ein Marketinggag wie bei Windows 7?
Der Internet Explorer 9 bietet die Möglichkeit, Websites genau wie Anwendungen an die Taskleiste oder das Startmenü "anzuheften". Diese angehefteten Sites sind aber nicht einfach nur bessere Favoriten, sondern bieten interessanten Zusatzfunktionen.
Schon seit einiger Zeit bemüht sich Microsoft, mit seinem Suchdienst Bing dem Platzhirsch Google Marktanteile abzujagen. Welcher der beiden Suchhelfer für Ihre Zwecke der bessere ist, können Sie mit einem aufschlussreichen Webangebot ganz leicht selbst feststellen.
[Trigami-Anzeige]
Mit Pageballs etabliert sich zur Zeit eine interessante neue Community im Internet. Sie bietet jedem Interessierten die Möglichkeit, Texte zu seinen Spezialgebieten zu verfassen und diese als Pageball zu veröffentlichen und damit sogar Geld zu verdienen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit druckt der Internet Explorer Webseiten ohne Hintergrundelemente aus. Aber er kann auch anders: So bringen Sie eine besonders hübsch gestaltete Webseite in voller Farbenpracht zu Papier.
Die Betaversion des Internet Explorer 9 bringt einige neue Funktionen mit. Ein kleines Video stellt die wichtigsten Neuerungen in einem ersten Überblick vor.
Die spezielle Seite about:config erlaubt beim Firefox den Zugriff auf eine Vielzahl von Einstellungen. Was aber genau bedeuten die einzelnen Einträge und wie sollten sie konfiguriert sein?