Dateien von einem nicht mehr bootfähigen Windows retten
Sollten alle Versuche scheitern, eine nicht mehr startende Windows-Installation ohne Datenverluste zu reparieren, besteht immer die Möglichkeit, wichtige gespeicherte Dateien zu retten, bevor Sie beispielsweise ein früheres Systemabbild wiederherstellen.
Für eine solche Rettungsmission benötigen Sie eine zusätzliche Festplatte. Ist keine zweite intakte Platte in den PC eingebaut, kann man sich mit einer externe USB-Festplatte (oder ggf. einem ausreichend großen USB-Stick) behelfen. Die notwendigen Schritte nehmen Sie in der Eingabekonsole der Wiederherstellungsumgebung vor. Lässt dieses sich noch über die erweiterten Startoptionen der defekten Windows-Installation auswählen, können Sie diesen Weg gehen und sich dann mit Ihrem Benutzerkonto anmelden. Ansonsten starten Sie den PC von einem Wiederherstellungsdatenträger und hangeln Sie sich durch die erweiterten Startoptionen, bis Sie zur Eingabeaufforderung gelangen, also Weitere Optionen auswählen/ Problembehandlung/ Erweiterte Optionen/ Eingabeaufforderung (-> mehr dazu).
Um festzustellen, welche Laufwerksbuchstaben verwendet werden müssen, geben Sie zunächst
diskpart
gefolgt vonlist volume
ein. An der Ausgabe können Sie ablesen, welchen Laufwerksbuchstaben das Windows-Laufwerk hat und welchen das externe Sicherungslaufwerk. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass Windows auf D: installiert ist und ein externes USB-Laufwerk mit dem Buchstaben E: bereitsteht. Passen Sie diese Buchstaben bei den weiteren Schritten jeweils an. Verlassen Sie das diskpart-Programm mitexit
.- Wechseln Sie dann auf das Windows-Laufwerk:
d: [Eingabe]
- Wechseln Sie dort in Ihren Benutzerordner:
cd d:\Users\<Benutzername> [Eingabe]
- Sollte es bzgl. des Ordnernamens Unklarheiten geben, listen Sie so alle Benutzerordner auf:
dir d:\Users [Eingabe]
- Listen Sie dann den Inhalt des Benutzerordners auf. Hier dürften insbesondere Ordner wie Documents (Dokumente), Pictures (Bilder) oder Desktop von Interesse sein.
dir [Eingabe]
- Um einen dieser Ordner mitsamt Unterverzeichnissen und Dateien zu sichern, verwenden Sie das in Windows enthalten Befehlszeilenprogramm xcopy:
xcopy Documents e:\Sicherung /E /C /G /H /I [Eingabe]
Auf diese Weise können Sie auch die Ordner anderer Benutzer bzw. ganz andere Bereiche der Festplatte sichern. Es empfiehlt sich allerdings, dabei möglichst selektiv vorzugehen. Prinzipiell kann man auch die komplette Festplatte mit xcopy d:\*.* …
sichern. Eine typische Windows-Installation mit Nutzerdaten umfasst aber viele GByte. Deshalb benötigt man dafür nicht nur eine große Festplatte sondern insbesondere bei einem externen USB-Laufwerk sehr viel Zeit.
![]() Windows 11 - 24H2
|