Synology-NAS: Das Admin-Konto zuverlässig absichern

Schon länger werden Benutzer von Synology-NAS ständig ermahnt, das Administrator-Konto zu deaktivieren oder mit einer Zwei-Faktor-Anmeldung abzusichern, um es vor Hacker-Angriffen zu schützen. Wenn Sie dem bislang noch nicht nachgekommen sind, finden Sie hier alle Informationen und konkrete Empfehlungen dazu.
(mehr …)

Die ultimative FRITZ!Box-Bibel – 5. aktualisierte Auflage

Die beliebte FRITZ!Box-Bibel ist in der fünften Auflage erhältlich. Sie wurde nicht nur auf den neuesten Stand (FRITZ!OS 7.5) gebracht, sondern auch um wichtige neue Themen ergänzt. So gibt es nun ein zusätzliches Kapitel zu den SmartHome-Funktionen der FRITZ!Box. Auch das Einrichten und Nutzen von VPN-Verbindungen mit WireGuard wird beschrieben.
(mehr …)

Windows Datenschutz: Was genau weiß Microsoft über Sie?

Wer Windows mit einem Microsoft-Konto verwendet, muss davon ausgehen, dass Microsoft zahlreiche Informationen über die Nutzung des PCs und einzelner Apps, aber auch über Surfgewohnheiten, Suchbegriffe, persönliche Vorlieben usw. sammelt. Aber was weiß Microsoft genau über Sie? Der Konzern selbst stellt Möglichkeiten bereit, dies zu erfahren.
(mehr …)

Windows: Reservierter Speicher für Windows-Updates

Windows reserviert automatisch einen gewissen Teil des verfügbaren Festplattenspeichers exklusiv für seinen Update-Mechanismus. So wird sichergestellt, dass Updates nicht daran scheitern, dass bei einer prall gefüllten Festplatte der zumindest vorübergehend benötigte Speicherplatz fehlt. Diese Reserve kann aber auch zum Problem werden, etwa bei Mobilgeräten mit einer kleinen verbauten SSD. Lesen Sie hier, wie Sie den Reservierungsmechanismus kontrollieren und ggf. deaktivieren können.

(mehr …)

FRITZ!Box: Zwei-Faktor-Authentifizierung per App einstellen

Wichtige Einstellungsänderungen bei der FRITZ!Box müssen zusätzlich bestätigt werden, was per Mobilteil oder Taste an der Box selbst gemacht werden kann. Wenn beides gerade nicht zur Hand ist, kann man die zusätzliche Bestätigung auch mit einer App zum Erzeugen von Einmalpasswörtern leisten. Lesen Sie hier, wie Sie dieses praktische Verfahren einrichten und nutzen.
(mehr …)

BIOS oder UEFI: So erkennen Sie zuverlässig, wie Ihr PC bootet

UEFI ist nicht nur neuer und schicker als das gute alte BIOS. Es ist auch eine Voraussetzung für das Installieren von Windows 11. Aber es ist gar nicht so einfach, zu erkennen, welchen Modus ein PC benutzt. Läuft ein älteres Windows darauf, kann man an der richtigen Stelle nachsehen. Ohne Betriebssystem wird es etwas aufwändiger, aber nicht unmöglich.
(mehr …)

Die ultimative Synology NAS-Bibel – 3. Neuauflage

Meine beliebte Praxisreferenz zu Synology-NAS ist nun in der dritten Auflage erschienen. Wie gewohnt umfassend aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht, was insbesondere die aktuelle Version beim Synology-Betriebssystem DSM 7 betrifft. Aber auch sonst wurde der Titel sinnvoll erneuert und ergänzt.
(mehr …)

Systemlaufwerk von MBR auf GPT (und UEFI) umstellen

Zu den vielen Voraussetzungen für Windows 11 gehört (neben TPM, UEFI, Prozessor, Speicher usw.) auch eine Systempartition im GPT-Format. Das stellt gerade Besitzer älterer PCs vor Probleme, denn während die meisten Voraussetzungen sich per Registry-Trick umgehen lassen, versteht Windows an dieser Stelle keinen Spaß. Glücklicherweise lässt sich aber auch diese Hürde überwinden und das Werkzeug dafür bringt Windows selbst mit.
(mehr …)

Windows 11 Pannenhilfe XL

Die bewährte Windows-Pannenhilfe gibt es nun auch für Windows 11 in der XL-Version: Noch mehr Pannenhilfe, noch mehr Rezepte und Tipps, noch mehr konkrete Schritt-für-Schritt-Lösungen für Windows-Probleme. Angefangen bei nervigen Kleinigkeiten wie verschwundenen Elementen der Windows-Oberfläche bis hin zu echten Horrorszenarien wie einem nicht mehr startenden Windows oder einem PC, der beim Einschalten keinen Mucks mehr von sich gibt.
(mehr …)